Folgende 3 Punkte gelten grundsätzlich:
Ergo:
-> Tiefflieger (Hangkratzen und Toplanden bei starker Thermik, im Tieffliegermodus zum Landeplatz schleichen usw.) leben gefährlich!
-> Bei einem Grossteil der Unfälle ist Starkwind im Spiel!
-> Ein surreales Selbstbild das sich über längere Zeit aufschaukelt, ist oft das Vorzeichen eines Crashs. Demut ist ein wesentlicher Garant für ein langes Fliegerleben..
Kein normaler Autofahrer fährt solange herum bis fast der letzte Tropfen Sprit aufgebraucht ist. Gerade Anfänger schenken der Höhenkontrolle bei ihren ersten Thermikversuchen kaum Beachtung. Die Kontrolle des Hangabstandes sowie das sichere Erreichen des Landeplatzes haben auf jeden Fall Priorität. Höhe ist relativ, starker Gegenwind und Abwinde können die Gleitleistung deines Schirms massiv verschlechtern!
Vermeide Hangkratzen und fliege mit min. 50m Hangabstand
Die Kontrolle der (Rest) Höhe hat höchste Priorität
Fliege den Landeplatz frühzeitig mit Gleitzahl 1:5 an
..gutes Lernvideo!
Im Abspann fliegt der Pilot ins Lee der Hochhäuser..
J.P. Chandelier